AGB
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
§ 1 Allgemeines, Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das
Vertragsverhältnis zwischen
Florine Köppen, Edertalstraße 35, 35108 Allendorf
(im Folgenden "Ich" genannt) und den Verbrauchern und Unternehmern
(im Folgenden "Käufer" genannt), die aufgrund der Angebote in meinem
Online-Shop geschlossen werden. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt
des Vertragsschlusses gültige Fassung. Die Vertragssprache ist Deutsch.
§ 2 Vertragsschluss, Vertragstext
(1) Die Produktbeschreibungen stellen kein verbindliches Angebot
meinerseits dar, sondern sind eine Aufforderung an den Käufer, ein
rechtlich verbindliches Angebot abzugeben.
Das Angebot des Käufers kann mündlich, schriftlich (per E-Mail, Fax oder
Brief) oder über meinen Online-Shop erfolgen. Im Online-Shop erfolgt das
rechtlich verbindliche Vertragsangebot des Käufers über die im Warenkorb
befindlichen Positionen durch Absendung der Bestellung am Ende des
Bestellvorganges.
Der Bestellvorgang im Online-Shop umfasst folgende Schritte:
1. Auswahl der gewünschten Artikel bzw. Dienstleistungen durch den
Käufer, die er dem virtuellen Warenkorb hinzufügt.
2. Auswahl der Bezahlart
3. Zusammenfassung der angegebenen Daten zur Überprüfung, ggf.
Korrektur durch den Käufer (z.B. Name, Anschrift, E-Mailadresse,
Zahlungsweise, bestellte Artikel)
4. Absendung der Bestellung
Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung per E-Mail an die vom Käufer
angegebene E-Mail-Adresse (Bestellbestätigung) ist noch keine Annahme
des Angebotes durch mich. Nach Eingang der Bestellung wird das Angebot
des Käufers innerhalb von 3 Werktagen geprüft und kann angenommen werden
a) durch die Aufforderung zur Zahlung von dessen Bestellung
b) durch eine Auftragsbestätigung (maßgeblich ist dabei der Zugang
beim Käufer), oder
c) durch Lieferung der bestellten Ware (maßgeblich ist dabei der
Zugang beim Käufer)
Sollten mehrere der 3 genannten Optionen zutreffen, kommt der Vertrag zum
Zeitpunkt der zuerst eintretenden Bedingung zustande. Komme ich nicht
fristgerecht der Angebotsannahme nach, ist der Käufer nicht mehr an seine
Willenserklärung gebunden. Fällt der letzte Tag der Frist zur
Angebotsannahme auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag
meines Bundeslandes Hessen, so verstreicht die Frist zum Ende des darauf
folgenden Werktages.
(2) Es erfolgt keine Speicherung des Vertragstextes nach Vertragsschluss.
Am Ende des Bestellvorganges können die Vertragsdaten über die
Druckfunktion des Browsers ausgedruckt werden. Die Bestellbestätigung per
E-Mail enthält die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen
Informationen bei Fernabsatzverträgen und die AGB. Bei Angebotsanfragen
außerhalb des Onlineshops erhalten Sie alle Vertragsdaten im Rahmen eines
verbindlichen Angebotes in Textform übersandt, z.B. per E-Mail. Diese
können Sie ausdrucken oder elektronisch sichern.
§ 3 Zahlung, Fälligkeit
(1) Die Bezahlung erfolgt gem. der im Shop genannten Zahlweisen. Die
angebotenen Zahlweisen im Bestellablauf können, abhängig von der
eingegebenen Anschrift, variieren.
(2) Die Zahlung ist mit dem Kauf fällig, sofern nicht eine andere
Vereinbarung schriftlich getroffen wurde.
(3) Bei der Zahlungsart "Paypal" , „Später Bezahlen“ wird die Forderung
gegen Sie im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages an die
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. abgetreten.Zahlungen mit
schuldbefreiender Wirkung können nur an die PayPal (Europe) S.à r.l. et
Cie, S.C.A. geleistet werden. Weitere Informationen finden Sie in den
Nutzungsbedingungen von PayPal
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der PayPal (Europe) S.àr.l. et Cie, S.C.A.
(4) Bei der Zahlungsart "Rechnungskauf" werden Ihre Zahlungsdaten
zunächst an PayPal übermittelt. Zur Durchführung der Zahlung erfolgt die
Weiterleitung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin.
RatePay führt eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der
Zahlungsfähigkeit durch und gibt Ihre Zahlungsdaten aufgrund des
berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit an
Auskunfteien weiter. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay
zurückgreift: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/
Informationen zum Kauf auf Rechnung finden Sie in den
Nutzungsbedingungen von PayPal
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der PayPal (Europe) S.àr.l. et Cie, S.C.A..
(5) Die Zahlungsabwicklung "Kreditkarte" wird über Paypal abgewickelt.
Ein Paypal-Konto ist dafür nicht erforderlich. Weitere Informationen
finden Sie in den Nutzungsbedingungen von PayPal
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der PayPal (Europe) S.àr.l. et Cie, S.C.A.
§ 4 Liefer- / Versandbedingungen
(1) Die Lieferung erfolgt per Versand an die vom Käufer angegebene
Lieferanschrift. Bei Nutzung von Paypal als Bezahlart erfolgt der
Versand an die vom Käufer bei Paypal hinterlegte Lieferanschrift.
(2) Der Käufer ist dafür verantwortlich, dass seine bei der Bestellung
hinterlegten Adressdaten korrekt und aktuell sind. Sofern ein
Nachsendeauftrag zwischen dem Käufer und dem Transportunternehmen
besteht, hat der Käufer im Falle der Rücksendung diejenigen Kosten zu
tragen, die dem Verkäufer aufgrund des Nachsendeauftrages vom
Transportunternehmen berechnet werden. In allen anderen Fällen, in denen
der Käufer die Nichtzustellbarkeit zu vertreten hat, sind vom Käufer
Rücksendekosten in Höhe von pauschal 5 EUR pro Rücksendung zu tragen.
(3) Gefahrübergang, wenn der Käufer Unternehmer ist
Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung
des Kaufgegenstandes geht auf den Käufer über, sobald ich den
Kaufgegenstand dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur
Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert
habe.
§ 5 Eigentumsvorbehalt
Der Kaufgegenstand bleibt bis zur vollständigen Bezahlung mein Eigentum.
§ 6 Preise / Rabattcoupons
Der im jeweiligen Angebot angegebene Preis für den Kaufgegenstand
versteht sich als Endpreis und enthält die gesetzliche deutsche
Umsatzsteuer. Der Preis umfasst nicht die Versandkosten, die gesondert
ausgewiesen werden. Sofern nichts anderes vereinbart, sind Rabattcoupons
nicht mit im Einzelfall getroffenen Sonderpreisvereinbarungen und Boni
kombinierbar.
§ 7 Gewährleistung
(1) gegenüber Verbrauchern
Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung.
(2) Gewährleistung gegenüber Unternehmern
a) Ist der Kauf für mich und den Käufer ein Handelsgeschäft, hat der
Käufer die gelieferte Ware unverzüglich auf Qualitäts- und
Mengenabweichung zu untersuchen und mir erkennbare Mängel innerhalb einer
Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzuzeigen;
andernfalls ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs
ausgeschlossen. Verdeckte Mängel sind innerhalb einer Frist von einer
Woche ab Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Zur Fristwahrung genügt die
rechtzeitige Absendung. Den Käufer trifft in diesem Fall die volle
Beweislast für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den
Mangel selbst, für den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für die
Rechtzeitigkeit der Mängelrüge.
b) Die Ansprüche des Käufers wegen Mängeln verjähren in einem Jahr.
Diese Verjährungsfrist gilt nicht für Schadensersatzansprüche.
(3) Liefere ich zum Zwecke der Nacherfüllung einen mangelfreien
Kaufgegenstand, kann ich vom Käufer Rückgewähr des mangelhaften
Kaufgegenstandes verlangen.
§ 8 Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht gilt für Verbraucher gem. §13 BGB.
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen
a) zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren
Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den
Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen
Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,
b) zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren
Verfallsdatum schnell überschreiten würde,
c) zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des
Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind,
wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
d) zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung aufgrund ihrer
Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden,
e) zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in
einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung
entfernt wurde,
f) zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit
Ausnahme von Abonnement-Verträgen,
g) zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss
vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss
geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen
auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat.
§ 9 Rechtswahl und Gerichtsstand
Alle Streitigkeiten aus diesem Rechtsverhältnis unterliegen dem Recht
der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl
nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende
Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen
gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Soweit der Kunde nicht
Verbraucher ist, wird als Gerichtsstand Allendorf/Eder vereinbart.
Die Geltung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB ungültig oder undurchsetzbar sein oder
werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB hiervon unberührt,
es sei denn, dass durch den Wegfall einzelner Klauseln eine
Vertragspartei so unzumutbar benachteiligt würde, dass ihr ein Festhalten
am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.
ENDE DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Stand 07/2025